Es gibt Marken, die für den Konsumenten mehr sind als nur ein ganz normales Produkt bzw. Konsumgut. Und es gibt Menschen, für die eine Marke mehr ist als nur der Anbieter eines gewöhnlichen Produktes. Doch was genau macht diese Menschen zu solch glühenden Fans und wieso funktioniert das nicht überall? Und was ist jetzt eigentlich eine Erlebnismarke?
Media Disruption: Klassische Medien sind tot! Lang leben die klassischen Medien!?
Klassische vs. digitale Medien: Werden etablierte Dienste tatsächlich durch die Media Disruption verdrängt, oder werden sie vielmehr mit innovativen, digitalen Inhaltsformen weiterhin koexistieren? Wichtige Anhaltspunkte bei der Bewertung liefert der Blick in die unterschiedlichen Alterssegmente: Werden digitale Angebote auch von älteren Mediennutzern angenommen? Welchen klassischen Diensten bleiben junge Konsumenten treu? Und wann vollzieht sich der „digitale Bruch“ bei der Nutzung von Online-Angeboten?
Warum du als Blogger dich auch als Marke sehen solltest
Ja, du hast richtig gelesen, auch Blogger sollten sich ein Stück weit als Marke betrachten. Die Gründe dafür sind vielfältig und ich brauche dir nicht erzählen, wie sowohl der Markt der Blogger aussieht als auch wie der Markt für Güter aussieht.
In beiden Märkten herrscht reges Treiben und es gibt eine Vielzahl an Angeboten, also eine enorme Menge an Bloggern (mich natürlich eingeschlossen) und eine enorme Menge an Gütern (mich dieses mal nicht eingeschlossen).
Online-Videowerbung unterstützt die Markenwahl und Kaufentscheidung
Das Online-Videowerbung die Brand Awareness unterstützen kann, ist mittlerweile ja schon ein alter Hut, und auch dass Native Advertising einen positiven Einfluss auf die Markenbekanntheit hat.
Doch Online-Videowerbung kann noch mehr als nur das, denn Videowerbung hat auch Einfluss auf die Betrachtung und Bevorzugung von Marken sowie der Kaufabsicht und der Kaufentscheidung.
Wieso Marken mit stimmigem und abwechslungsreichem Onlinemarketing nur gewinnen können
Was ist das Erste woran du denkst, wenn ich dir die Marke Audi nenne?
Wahrscheinlich der Slogan/Claim „Vorsprung durch Technik“. Vielleicht auch „Sportlichkeit“ auf Grund der S, RS und quattro Modelle, oder „Innovation“.
All das sind Werte, die Audi mit Sicherheit vertritt und die ein fester Bestandteil in Audis Markenstrategie sind. Das als Markenwerte von Audi zu identifizieren ist kein Hexenwerk und für jeden sicherlich mehr als nachvollziehbar. Audi hat durch den Claim „Vorsprung durch Technik“ schon lange den Wert „Technische Innovation“ für sich deklariert. Der Claim drückt klar aus, dass Audi mit ihren Produkten höchste Qualität abliefert und auch Treiber in diesem Bereich sind, alles mit Blick auf Technik und Innovation natürlich.
Aber wieso stelle ich diese Frage überhaupt? Weil die Attribute, die dir als erstes eingefallen sind und die wahrscheinlich absolut klar sind nicht von ungefähr kommen.
Wie Gruner + Jahr die AdBlock-Quote um mehr als 40% senkt
Browser-Plugins wie AdBlock Plus sind vielen Marketiers und Werbenden ein Dorn im Auge, denn Werbebanner und Native Advertising sind Tools, auf die nahezu jedes Unternehmen zurück greift. Zudem haben Native Advertising sowie Werbebanner einen positiven Einfluss auf die Markenbekanntheit.
Doch wie hat Gruner + Jahr es geschafft, die AdBlock-Quote auf Formaten wie geo.de, brigitte.de oder gala.de um bis zu 43% zu senken?
Native Advertising: Einfluss auf die Markenbekanntheit?
Der Markt für Native Advertising ist weiterhin am wachsen, es gibt etliche Marketing-Blogs, Fachleute und Statistiken die das immer wieder gerne belegen.In unserem MarketBrain Lexikon wurde der Begriff bereits für euch erklärt, jetzt werfen wir einen Blick auf Studien und Statistiken zum Format der nativen Werbung.
Haben native Werbeformate einen Einfluss auf die Markenbekanntheit und wenn ja, welchen?
D21 Digital Index: 5 wichtige Statistiken zur digitalen Mediennutzung in Deutschland
Die Initiative D21, ein eingetragener Verein gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hat vor kurzem den D21 Digital Index 2015 herausgebracht, mit vielen spannenden Informationen rund um die digitale Nutzung in Deutschland.
Für diese Studie hat die Initiative in Zusammenarbeit mit TNS Infratest rund 33.000 Leute befragt und zählt somit zu den umfangreichsten und aussagekräftigsten Studien die seines gleichen sucht.
Instagram bestätigt offiziell den Newsfeed-Algorithmus
Die Gerüchteküche war am kochen, oder besser gesagt war die gesamte Küche in Brand wenn es um den Instagram Newsfeed-Algorithmus ging. Jetzt wurde er offiziell von Instagram bestätigt.
Google wird mobile Webseiten ab Mai 2016 signifikant bevorzugen
Am 21. April wird Google seinen Algorithmus erneut umstellen, diesmal im Ziel des Suchmaschinen Riesen: Wieder einmal mobile Webseiten.